Workshop: Freitag, 02. September 2022
Wo: bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bochum im Haus der Begegnung, Alsenstraße 19a in 44789 Bochum, Raum 1.
Uhrzeit: 16.30 Uhr - 20.30 Uhr
Viele Selbsthilfegruppen sind in sozialen Medien unterwegs, sei es auf Facebook, Instagram oder auf anderen Plattformen. Vielleicht nutzen Sie darüber hinaus das Netz privat. Wir leben in einer Zeit, die geprägt ist von der Pandemie und momentan durch den Krieg in der Ukraine. Das Internet nimmt hier eine wichtige Rolle ein – es wird als Kommunikationsträger genutzt für den Austausch (Videokonferenzen) und auch als Informations- und Nachrichtenquelle.
Auf jeden Fall ist es kaum zu vermeiden, negativen Beiträgen im Netz zu begegnen. Hassreden, Falschmeldungen, Rassismus… verbreiten sich rasant schnell. Manchmal wird die eigene Gruppe zur Zielscheibe.
In der Selbsthilfearbeit sind Zusammengehörigkeit, Vielfalt, Verstehen und Verständigung sowie auch ein solidarisches miteinander Basiselemente.
Möchte ich mich dahingehend äußern und gegen Hatespeech vorgehen? Wie kann ich es vermeiden auf FakeNews reinzufallen?
In diesem Workshop geht es um:
• Woher kommt der Hass im Netz?
• Wer ist davon betroffen?
• Strategien, um damit umzugehen oder darauf zu reagieren
• Risiken in sozialen Netzwerken erkennen und zu umgehen (Filterblasen, Verletzung der Privatsphäre, Copyright, FakeNews)
• Kann ich mich demokratiefördernd verhalten?
• Möglichkeiten aufzeigen, wie jede/r in sozialen Netzwerken gegen Rassismus vorgehen und sich für eine vielfältige Gesellschaft einsetzen kann
Die Selbsthilfe-Kontaktstelle lädt Sie ein, sich kundig zu machen sowie Informationen und Tipps durch einen erfahrenen Referenten zu erhalten.
Referent:
Said Rezek ist Politikwissenschaftler, Trainer und freier Journalist.
Sein Buch „Bloggen gegen Rassismus – Holen wir uns das Netz zurück“ ist für die Shortlist des Selfpublishing Buchpreises 2021 in der Kategorie Sachbuch/Ratgeber nominiert worden. Außerdem ist die Publikation im September 2021 in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlich worden.
ANMELDUNGEN: bis 17. August 2022
Selbsthilfe-Kontaktstelle: 0234-23 99 11 11
selbsthilfe-bochum@paritaet-nrw.org